Papier oder Leinwand?
Zwei Welten der Wirkung
Die Wahl des Materials ist weit mehr als eine technische Frage – sie entscheidet darüber, wie ein Bild spricht, wie es atmet, wie es sich im Raum entfaltet.

Papierdrucke – die subtile Noblesse
Wir drucken ausschließlich auf Hahnemühle German Etching – einem Papier, das in Museen zuhause ist. Schwer, samtig, mit einer feinen Struktur, die Licht und Farbe wie ein edler Stoff aufnimmt. Mit 300 dpi werden selbst die kleinsten Nuancen sichtbar, jeder Farbverlauf, jeder Schatten behält seine Tiefe.
Formate bis 90 × 60 cm sind möglich – bewusst limitiert, um diese Detailfülle zu bewahren. Das Motiv reicht bis an den Blattrand, nichts lenkt ab, nichts bleibt unvollständig.
Und eines darf man ruhig sagen: German Etching ist nicht das Papier von der Stange. Es ist kostbarer, gewichtiger, ein Träger, den kaum ein Anbieter im offenen Markt einsetzt. Wer es einmal in der Hand hatte, spürt sofort: Das ist Kunst, kein Printshop-Produkt.

Leinwanddrucke – die große Geste
Leinwand ist Bühne, ist Raum. Unsere Mischung aus Baumwolle und Polyester verbindet die traditionelle Haptik des Malgrunds mit moderner Haltbarkeit. Bedruckt mit 150 dpi, wirken die Farben weicher, voller, großformatiger – die Strukturen der Leinwand verleihen dem Motiv eine eigene Lebendigkeit.
Hier geht es nicht um feine Mikrodetails, sondern um den großen Auftritt. Bis 150 × 100 cm öffnen sich Dimensionen, die auf Papier nicht erreichbar sind.
Damit das Bild nicht an den Kanten verloren geht, lassen wir auf einer größeren Leinwand drucken und geben ihm einen weißen Umschlagrand. So bleibt das Werk in seiner Ganzheit sichtbar, auch wenn es auf den Keilrahmen gespannt wird.
Wer will, bekommt die Leinwand hängefertig auf Keilrahmen oder gar gerahmt – auf Anfrage, wie eine Sonderedition, die ihre Bühne erst im Raum vollendet.